Ein Punkt für ... unsere Selbstheilungskräfte
- Sitta Kaufmann
- 15. Juli
- 2 Min. Lesezeit

Wir sind gewohnt, ständig funktionieren zu müssen. Dadurch haben wir verlernt auf die Warnsignale unseres Körpers zu hören und auf unsere Selbstheilungskräfte zu vertrauen. Dass Wunden selbständig heilen, beeindruckt uns nur noch selten. Wenn unser Immunsystem sich im Schlaf stabilisiert und Zellen sich regenerieren, bekommen wir das nicht einmal mit.
Tatsächlich leistet unsere „körpereigene medizinische Abteilung“ sehr viel – besonders wenn wir sie dabei unterstützen: mit Ernährung, Bewegung, Streßreduktion und Entspannung.
Unsere Ernährung versorgt die Zellen mit Energie, Nährstoffen und hält unser Immunsystem intakt. Mit einer nährstoff- und vitaminreichen Ernährung, aktivieren wir also unser Selbstheilungskräfte. Und unser Körper arbeitet außerdem besser, wenn wir ihn nicht pausenlos mit Essen versorgen.
Eigentlich wissen wir, dass uns viel Sitzen nicht guttut. Herz- und Kreislauferkrankungen entstehen häufig dann, wenn Herz und Kreislauf unterfordert sind. Ergo müssen wir uns mehr bewegen, damit unsere Gefäße elastisch bleiben. Und etwas mehr Bewegung lässt sich leicht in den Alltag integrieren.
Unter normalen Umständen funktioniert unsere Selbstheilung ganz gut – wenn da der Stress nicht wäre. Stress ist kein normaler Umstand – evolutionär ist er eine Reaktion auf eine lebensbedrohliche Situation. Heute befindet sich unser Körper viel zu oft in diesem Ausnahmezustand „Stress“ und hat oft nicht mal die Möglichkeit, sich wieder komplett zu regenerieren.
Jeder Mensch weiß was ihn entspannt, doch nicht alle wissen, wie wichtig regelmäßige Entspannung ist. Das gilt auch für unseren Körper – auch er benötigt Erholung und Freizeit um dauerhaft gute Arbeit leisten zu können. Und die wichtigste Entspannungsphase ist unser Schlaf. Regeneration erfolgt im Schlaf – und deshalb sollten wir uns selbst viel davon verschreiben.
Aber wir sollten auch auf unseren Körper hören, wenn er uns signalisiert, dass er eine Pause braucht: wenn die Nase läuft und die Glieder schmerzen, sollten wir ihn nicht zum Sport zwingen.
Auf den Punkt gebracht – hören wir etwas mehr auf unsere Selbstheilungskräfte – sie leisten wahrhaft Erstaunliches.
Herzlichst
Ihre

Sitta Kaufmann
1. Vorsitzende Sportverein Bergtheim e.V.
Kommentare