Ein Punkt für ... das Atmen
- Sitta Kaufmann
- 19. Nov. 2024
- 2 Min. Lesezeit

Atmen ist Leben. Der Atem ist unser ständiger Lebensbegleiter. Wir können eine gewisse Zeit ohne Wasser, Nahrung oder Licht überlebe - aber nur wenige Minuten ohne Luft.
Unsere Atemwege sind für die Aufnahme von Sauerstoff zuständig. Über die verschiedenen Atemorgane wird die Umgebungsluft in die Lunge transportiert. Hauptaufgabe der Lunge ist es, Sauerstoff ins Blut zu bringen und umgekehrt Kohlendioxid abzutransportieren. Wenn wir also zu atmen aufhören, werden unsere anderen Organe nicht mehr mit Sauerstoff versorgt - allen voran unser Gehirn, das nur wenige Minuten ohne Sauerstoff überleben kann.
Die natürliche Atmung ist äußerst variabel und abhängig von Atemfrequenz und Atemzugtiefe. Sie gleicht sich beinahe sekündlich den Anforderungen unseres Körpers an, egal ob wir laufen oder schlafen. Wir können diese Atemregulation aber auch bewusst beeinflussen und trainieren. Und damit leistungsfähiger, konzentrierter und ausgeglichener werden.
Selbst leichtes Joggen oder Treppensteigen kann unseren Sauerstoffbedarf derart erhöhen, dass wir nach Luft schnappen müssen. Häufig fangen wir dann damit an, durch den Mund zu atmen. Dabei ist bei der Atmung durch die Nase die Sauerstoffsättigung des Blutes um 10 bis 15 % höher. Das bedeutet, dass unsere Organe besser mit Sauerstoff versorgt werden und wir mehr Energie haben. Nasenatmung während großer Anstrengung erfordert allerdings Übung und Training.
Hier noch eine kleine Atemübung zum Entspannen:
Viele Menschen atmen im Alltag kurz und flach durch den Mund in den Brustkorb und nicht in den Bauch. Das kann zu Atemnot, Konzentrationsschwierigkeiten, bis hin zu Stresskreationen führen. Dabei hilft folgende Übung:
- Atme in aufrechter Körperhaltung mit der Bauchatmung in langsamen und tiefen Zügen durch die Nase ein (je nach Anstrengung bis zu 4 Sekunden)
- Halte einen Moment die Luft an (1 bis 2 Sekunden)
- Atme in einem langen Atemzug so lange wie möglich durch den Mund aus (je nach Anstrengung bis zu 7 Sekunden)
- Wiederhole diese Übung ca. 10-mal. Dabei kommen Herzschlag und Atmung zur Ruhe.
Und zum Abschluss ein Zitat von Hildegard von Bingen, das es bestens auf den Punkt bringt:
Der Atem ist der lebendige Hauch der Seele, weil sie ihn trägt und sein
Schwingvermögen ist, und zwar jedes Mal, wenn der Mensch den Atem
in sich einziehen und wieder ausströmen lässt, um so leben zu können.
Herzliche Grüße
Ihre

Sitta Kaufmann
1. Vorsitzende Sportverein Bergtheim e.V.
Comments